Sprachmittlung im Alltag – eine Qualifizierung mit Zukunft in Rheinhessen

Menschen mit Migrationshintergrund und Zugewanderte, deren Deutschkenntnisse für eine adäquate Verständigung nicht ausreichen, soll durch die Qualifikation von Sprachmittler*innen geholfen werden, ihre sprachlichen Barrieren zu überwinden. Dies ist möglich durch die Förderung des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) und des Ministeriums für Familie, Frauen, Kultur und Integration Rheinland-Pfalz (MFFKI). Ziel ist es, Menschen mit Migrationshintergrund und Zugewanderten einen Zugang zu gesellschaftlicher Teilhabe durch die Begleitung von Sprachmittelnden zu ermöglichen.

Angeboten werden 2 Qualifikationsschwerpunkte:

1. Kultursensibler Unterricht in der Erwachsenenbildung

2. IHK-Lehrgang „Praxis-Training zur Sprachmittlerin/zum Sprachmittler mit IHK-Zertifikat“

Die Qualifikationsschwerpunkte können entweder beide besucht werden oder es kann auch nur einer von beiden besucht werden.

Weitere Infos finden Sie hier: Infos