Sprachmittlung im Alltag – Eine Qualifizierung mit Zukunft in Rheinhessen und in Trier

Kultursensibler Unterricht in der Erwachsenenbildung

Informationen und Anmeldung unter: https://www.arbeit-und-leben.de/workshop/269-sprachmittlung-im-alltag-eine-qualifizierung-mit-zukunft-in-rheinhessen

Einen Ausweis verlängern lassen, mit den Erzieher*innen im Kindergarten sprechen oder eine Behandlung im Krankenhaus erhalten – und all das ohne die Sprache der Mitarbeiter*innen zu sprechen? Diese Situation erleben viele Menschen in Deutschland und auch in Rheinland-Pfalz, denn ihre Deutschkenntnisse reichen nicht aus, um sich angemessen verständigen zu können.

Hier helfen Dolmetscher*innen, die zwischen den Sprachen mitteln können, denn sie ermöglichen, dass alle Gesprächspartner*innen ihre Anliegen gut vorbringen können und sich miteinander austauschen können.

Um diese Sprachmittler*innen für ihre Tätigkeit des Dolmetschens gut zu qualifizieren, gibt es ein neues Angebot für das Gebiet Mainz und Umgebung:

Menschen mit Migrationshintergrund und Zugewanderte, deren Deutschkenntnisse für eine adäquate Verständigung nicht ausreichen, soll durch die Qualifikation von Sprachmittler*innen geholfen werden, ihre sprachlichen Barrieren zu überwinden. Dies ist möglich durch die Förderung des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) und des Ministeriums für Familie, Frauen, Kultur und Integration Rheinland-Pfalz (MFFKI).

Ziel ist es, Menschen mit Migrationshintergrund und Zugewanderten einen Zugang zu gesellschaftlicher Teilhabe durch die Begleitung von Sprachmittelnden zu ermöglichen.

Angeboten werden 2 Qualifikationsschwerpunkte:

  1. Kultursensibler Unterricht in der Erwachsenenbildung
    (Online-Schulung mit 36 UE)
  2. IHK-Lehrgang „Praxis-Training zur Sprachmittlerin/zum Sprachmittler mit IHK-Zertifikat“
    (Online und Präsenz mit 180 UE )

Beide Qualifizierungen sollen den – vielleicht bislang ehrenamtlich tätigen – Sprachmittler*innen ermöglichen, sich für den Bereich des sozialen Dolmetschens weiter zu professionalisieren und zukünftig als Expert*in aufzutreten.

Der Kultursensible Unterricht richtet sich darüber hinaus an Mitarbeiter*innen aus den Bereichen Migration & Integration sowie an Lehrende, die Menschen unterschiedlichster Herkunft unterrichten und begleiten.

Es können sowohl beide als auch nur eine der beiden Qualifizierungen besucht werden.

Im Folgenden finden Sie detaillierte Informationen zum Angebot „Kultursensibler Unterricht in der Erwachsenenbildung“.

Kultursensibler Unterricht in der Erwachsenenbildung
 

Die Qualifizierung „Kultursensibler Unterricht in der Erwachsenenbildung“ richtet sich an Personen, die sich dafür interessieren, mehr über Kultursensibilität zu erfahren, sich mit Themen wie Lernen und Lehren zu beschäftigen und sich als Begleiter*in von Dolmetscher*innen zu qualifizieren. Dazu wird von Arbeit und Leben gGmbH ab Juni/Juli 2023 eine Qualifizierung mit 36 Unterrichtseinheiten angeboten.

Ein Ziel der Qualifizierung ist es, die Teilnehmer*innen im Bereich der kultursensiblen Begleitung als Sprachpat*innen zu qualifizieren – und das in lebendigen Unterrichtskontexten. Als Sprachpatin und Sprachpate haben sie zukünftig die Möglichkeit freiberuflich als Honorarkraft tätig zu werden und im Rahmen des IHK-Lehrgangs Sprachmittler*innen mit derselben Herkunftssprache in ihrer Ausbildung zu begleiten.

Mitarbeiter*innen und Lehrkräfte werden in dieser Qualifikation auf das Unterrichten und Begleiten kulturell vielfältiger Gruppen vorbereitet. Die Veranstaltung ist abwechslungsreich gestaltet und beinhaltet praktische Übungen sowie theoretische Inhalte, die einfach und anschaulich zu erlernen sind.

Besonderheiten und Prozesse des Lernens werden ebenso behandelt wie das Verstehen und Erlernen einer interkulturellen Kompetenz. Das Wissen über eine interkulturelle Kompetenz soll den Teilnehmer*innen als Sprachmittelnde und Sprachpat*innen sowie als Lehrende in der Praxis helfen, Situation zielführend zu begleiten. Die Bedeutung von Sprache sowie die persönlichen Lernerfahrungen, die mit Hilfe von praktischen Übungen sowie theoretischem Wissen reflektiert werden, stehen im Zentrum.

Darüber hinaus werden die Teilnehmer*innen begleitet, ihr Verständnis von kultureller Vielfalt und deren Auswirkungen in Interaktionen zu erweitern und diese Effekte gezielt einzusetzen. Zentral dafür ist das Verstehen der eigenen Bildungsbiografie, der eigenen Sozialisation sowie persönliche Erfahrungen, die in begleiteten Reflexionsprozessen in einer kulturell vielfältig zusammengestellten Gruppe betrachtet werden.

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie von uns die Anmeldeunterlagen und die dazugehörigen Informationen.

Wir freuen uns auf Ihr Interesse und darauf, Sie bald in der Qualifizierung zum Kultursensiblen Unterricht begrüßen zu dürfen!

Technische Voraussetzungen:

  • PC oder Laptop mit Kamera und Mikrofon, Kopfhörer/Headset ist hilfreich
  • Möglichkeit, das Videokonferenz-Tool „Zoom“ zu nutzen.

Nach Anmeldung und Ablauf der Anmeldefrist erhalten Sie einen Einladungslink für das Online-Seminar per Mail.

Zur Durchführung von Online-Seminaren, -Workshops bzw. -Meetings verwenden wir „Zoom“, einen Dienst des US-Anbieters Zoom Video Communications, Inc.:

  • Arbeit und Leben gGmbH ist sich der Anforderungen bzgl. Datenschutz und IT-Sicherheit bewusst; unsere Mitarbeiter*innen sind entsprechend geschult. Als Gastgeberin („Host“) haben wir alle technischen Einstellungen getroffen, um größtmöglichen Schutz und Sicherheit zu garantieren.
  • Es erfolgt keinerlei Aufzeichnungen der Video- oder Chatverläufe.
  • Der Zugang zu Online-Seminaren wird durch uns über Passwörter und Warteräume kontrolliert.
  • Sie müssen sich nicht registrieren und können auch teilnehmen, ohne zusätzliche Software zu installieren.
  • Falls es die Vorgaben unserer Förderer verlangen, werden wir zum Nachweis der Teilnahme – nach Vorankündigung – Log-in-Protokolle und/oder Screenshots erstellen.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s