Auftraggeber*innen

©(Katarzyna Bialasiewicz Photographee.eu); stock.adobe.com

Wenn Sie Fragen haben, melden Sie sich gerne bei uns:

Julia Lieb und Kristina Eppinger
Telefon: 06131-14086-20;
Mail: anfrage@arbeit-und-leben.de

Sehr geehrte Auftraggeberinnen & Auftraggeber,

aktuell bieten wir Ihnen drei Möglichkeiten an um Dolmetscher*innen zu buchen:

  1. vor Ort Dolmetschen unter entsprechenden Hygienebedingungen
  2. Videodolmetschen über ein sicheres und datenschutzkonformes Videokonferenzsystem
  3. Telefondolmetschen über einen Dienstleister für Telefonkonferenzen

Sie fragen sich, wie eine Anfrage und die Vermittlung einer dolmetschenden Person abläuft? – Dann schauen Sie gerne unser kurzes Erklärvideo (2 min) an:

Erklärvideo: wie funktioniert eine Anfrage?

Ein gutes gedolmetschtes Gespräch ist eines, bei dem man die dolmetschende Person gar nicht bemerkt – so sagen Expert*innen. Damit ein gedolmetschtes Gespräch für alle Teilnehmer*innen gut und zufriedenstellend abläuft, ist es wichtig, dass auch die gesprächsleitende Person einige Aspekte beachtet. Welche das sind, das erklärt unser Erklärvideo (4 min):

Erklärvideo: wie ein Gespräch mit Dolmetscher*innen Beteiligung gelingt.


Anfragen

Um eine Dolmetscherin oder einen Dolmetscher anzufragen, füllen Sie bitte unser Anfrageformular aus und senden uns dieses per Mail an
anfrage@arbeit-und-leben.de.


mit diesem Formular können Sie Dolmetscher*innen bei uns beauftragen. Hier drunter können Sie Infoblätter für die Klient*innen in deren Sprache herunterladen. Diese sollten Sie den Klient*innen geben damit die wissen, dass es neutrale Dolmetscher*innen sind die eine Verschwiegenheitserklärung unterschrieben haben und wer hinter dem Projekt DOOR steht.


zusätzliche Informationen für Auftraggeber*innen bei Gesprächen mit Dolmetscher*innen Beteiligung.



hier lesen Sie unsere Hinweise zur Einhaltung geltender Hygieneregeln beim Einsatz einer dolmetschenden Person.



Die Aufwandsentschädigung beträgt 20,00 € für die erste begonnene
Stunde sowie ab der zweiten Zeitstunde 10,00 € pro angefangene 30 Minuten zzgl. der Fahrtkosten, die in Anlehnung an das Landeskostenreisegesetz je nach Entfernung und Vorlage der Originalbelege berechnet werden.


Dolmetscher*innen

Die Dolmetscher*innen sind Personen, die neben Deutsch noch mindestens eine weitere Sprache beherrschen, zu ehrenamtlicher Dolmetschleistung und zur Teilnahme an Qualifizierungen bereit sind und für ihre Dienstleistung der Schweigepflicht unterliegen.

Für geleistete Dolmetscheinsätze erhalten die Dolmetscher*innen eine Ehrenamtspauschale von 20,00€ für die erste begonnene Stunde sowie ab der zweiten Zeitstunde 10,00€ pro angefangene 30 Minuten. Eventuell anfallende Fahrtkosten müssen von den Auftraggeber*innen übernommen werden.

Einsatzgebiete

Aktuell sind wir an folgenden Standorten aktiv: In Mainz und Trier sowie in den Landkreisen Alzey-Worms, Bitburg-Prüm, Germersheim, Vulkaneifel, Trier-Saarburg und Bernkastel-Wittlich. Auch aus dem sonstigen RLP können Sie Anfragen stellen.

Die Dolmetscherleistungen kommen in sozialen Einrichtungen (wie Kita, Schule, Ämter), bei Behörden, in Flüchtlingsunterbringungen, in psychotherapeutischen Settings, in Beratungsstellen oder bei Arztbesuchen zum Einsatz.

Hinweis: Der Dolmetscherpool ist nicht für gewerbliche Zwecke nutzbar.

Sprachen

Die Dolmetscher*innen von DOOR sprechen ganz unterschiedliche Sprachen, von Arabisch über Russisch bis hin zu Farsi. Da die Palette an Sprachen stets im Wandel ist, verzichten wir an dieser Stelle auf eine Auflistung. Bitte fragen Sie über unser Anfrageformular die von Ihnen gewünschte Sprache an.

Individuelle Kooperationsmöglichkeit

Wenn Sie, als Institution einen besonderen Bedarf an Sprachen, an Vorlaufzeit, an Qualifizierungen oder anderem haben, melden Sie sich bei uns. Hier finden Sie eine Muster- Kooperationsvereinbarung.