Das Projekt TREE war der Grundstein und der Beginn des Dolmetscher*innen – Pools in der Eifel.
Hier finde Sie eine kurze Beschreibung zu dem ehemaligen Projekt.
Als einer von sieben Partner*innen des TREE Projektes (Training for integrating REfugees in the Euregio Maas-Rhein) hat ARBEIT & LEBEN gGmbH von 2018-2021 einen Sprachmittler*innen Pool in den Regionen Bitburg-Prüm und Vulkaneifel etabliert.
Das Projekt war Teil des von der Europäischen Union geförderten Programmes Interreg V-A Euregio Maas Rhein (EMR), welches bis 2020 fast 100 Mio. Euro in die Entwicklung des Interreg –Gebiets investiert hat. Das Gebiet erstreckt sich im Westen von Löwen über die Grenzen Kölns im Osten und von Eindhoven bis zu den Grenzen Luxemburgs. Über 5,5 Mio. Menschen leben in dieser grenzüberschreitenden Region.
ARBEIT & LEBEN gGmbH wurde bei der Etablierung und Verwaltung des Sprachmittler*innen Pools auch vom Ministerium für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz Rheinland-Pfalz (MFFJIV) gefördert.

Ziel des Pools war es, Menschen bei der Integration zu helfen, die wenig oder gar kein Deutsch sprechen. Integration funktioniert durch Kommunikation und die wiederum unter anderem durch Sprache. Manche Menschen, die neu zugewandert sind, brauchen dabei Unterstützung. Dies gilt sowohl für Geflüchtete als auch für europäische oder nicht europäische Mitbürger*innen.
Einsatzbereiche für die Sprachmittler*innen von ARBEIT & LEBEN gGmbH waren Alltagssituationen im sozialen Raum, wie z.B. Behördengänge, Arztbesuche, Therapiebesuche, Elterngespräche in Schulen oder Kitas u.v.m.
Um diese wichtige Aufgabe gut bewältigen zu können, erhielten die Sprachmittler*innen eine Weiterbildung, die von ARBEIT & LEBEN gGmbH und den Partner*innen in TREE entwickelt wurde. Sie bestand aus den folgenden drei Bereichen:
1) Theorie des Dolmetschens und Rollenverständnis als Sprachmittler*in im sozialen Raum;
2) Praxisabende: Austausch mit Experten*innen aus der Region (Institutionenwissen, spezifische Bedarfe der möglichen Auftraggeber*innen);
3) Tandemprogramm, kollegiale Beratung, Supervision.
Durch das Projekt wurde eine doppelte Integrationshilfe geleistet: zum einen bekamen Personen mit fehlenden Deutschkenntnissen Unterstützung und zum anderen stand die Rolle als Sprachmittler*in insbesondere jenen Menschen offen, die selbst Migrations- oder Fluchthintergrund hatten und somit ihren Sprachkenntnissen einen Nebenerwerb finden konnten.
Die ehrenamtliche Tätigkeit als Sprachmittler*in wurde mit einer Ehrenamtspauschale (20,00€ pro Stunde) vergütet, Reisekosten sollten vom Auftraggeber übernommen werden.
Die TREE Partnerorganisationen waren:
VluchtelingenWerk Zuid-Nederland, Niederlande
Le monde des possibles, Belgien
ARBEIT & LEBEN gGmbH Mainz, Deutschland
Service de Traduction et Interprétariat en milieu Social), Belgien
weitere Infos zum ehemaligen Projekt TREE finden Sie unter: https://project-tree.eu/de/